Kieselgur

Kieselgur
Kie|sel|gur 〈f. 20; unz.〉 sehr leichtes, aus den kieselsäurehaltigen Panzern von Diatomeen bestehendes Pulver zur Wärme- u. Schallisolation sowie als Saugmaterial verwendet; Sy Infusorienerde, Diatomeenerde, Tripel [Gu(h)r: „feuchte, aus dem Gestein ausgärende Masse“; → gären]

* * *

Kie|sel|gur [ Kiesel (2); ahd. ghur, guhr oder gur = aus dem Gestein austretende breiige, gärende Masse], die; -; S: Kieselguhr; veraltete Syn.: Bergmehl, Diatomeenerde, Infusorienerde: bergmännisch gewonnene pulverige Masse aus mikroskopisch kleinen fossilen Kieselalgen (Diatomeen). Die K. dient als Rieselhilfe, Dämmstoff, Adsorbens, Füllstoff u. Träger für Katalysatoren.

* * *

Kieselgur
 
[-gur, zu gären] die, -, Diatomeen|erde, ein Süßwassersediment, das zu über 70 % aus den Kieselschalen (Opal) von Kieselalgen besteht. Kieselgur ist locker bis schwach verfestigt, leicht, hochporös und weiß bis hellgrau, durch Bitumen auch schwarz gefärbt. Verfestigte, dünnschichtige Kieselgur heisst Kleb- oder Polierschiefer, Tripel. Vorkommen: in ehemaligen Seebecken des Tertiärs (Vogelsberg, Lausitz, Kalifornien, Nevada, Oregon, Washington) und des Pleistozäns (Fläming, Lüneburger Heide). Kieselgur wird als Dämm- (Wärme, Kälte, Schall), Filter-, Absorptionsmaterial (z. B. für Nitroglycerin: Dynamit), Füllstoff (Papier, Kitt), Schleifmittel und zur Herstellung von Leichtbausteinen verwendet.

* * *

Kie|sel|gur, die (Geol., Chemie): aus den Panzern von Kieselalgen entstandene, meist helle, poröse Ablagerung ehemaliger Binnenseen; Diatomeenerde.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • kieselgur — KIESELGÚR s.n. Rocă sedimentară silicioasă, formată prin depunerile cochiliilor unor alge microscopice monocelulare; diatomit, pămânţel. [pr.: chiz ] – Din germ. Kieselgur. Trimis de catalin caba, 15.07.2004. Sursa: DEX 98  KIESELGÚR s. v.… …   Dicționar Român

  • Kieselgur — (Kieselmehl, Bergmehl, Infusorienerde, Diatomeenpelit, Tripel), ein Kieselgestein, das sich im wesentlichen aus den aus amorpher Kieselsäure (Opal) bestehenden Panzern abgestorbener Diatomeen zusammensetzt, bildet eine leichte, mehlartige, weiße …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Kieselgur — Kieselgur, s. Infusorienerde …   Lexikon der gesamten Technik

  • Kieselgur — Kieselgur, Kieselmehl, Bergmehl, Infusorienerde, weiße, mehlartige Kieselanhäufungen meist tertiären Alters, vorwaltend aus Kieselpanzern von Diatomeen gebildet; dient als Schleif und Poliermaterial, zur Bereitung von Wasserglas, Dynamik,… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Kieselgur — ↑Diatomeenerde …   Das große Fremdwörterbuch

  • Kieselgur — Sf Bergmehl per. Wortschatz fach. (19. Jh.) Stammwort. Der zweite Bestandteil gu(h)r ist ein Fachwort der Mineralogie, das seit dem 16. Jh. vorkommt. Als aus dem Gestein ausgärende Masse ein regionales Abstraktum zu gären. Bezeugt ist auch die… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Kieselgur — Verschiedene Diatomeen, sekundärelektronenmikroskopische Aufnahmen Diatomeenerde aus …   Deutsch Wikipedia

  • kieselgur — kieselguhr ou kieselgur [ kizɛlgur; gyr ] n. m. • 1824 ; mot all. ♦ Minér. ⇒ tripoli. kieselguhr ou kieselgur [kizɛlgyʀ] n. m. ÉTYM. 1824, Beudant; mot all., de Kiesel « galet », et Guhr ou …   Encyclopédie Universelle

  • Kieselgur — diatomitas statusas T sritis ekologija ir aplinkotyra apibrėžtis Silicitų grupės silpnai cementuota, labai poringa, lengva nuosėdinė uoliena. Susidariusi iš sucementuotų titnagdumblių dvinarių opalinių kiautelių (60–95 % masės sudaro opalas).… …   Ekologijos terminų aiškinamasis žodynas

  • Kieselgur-Dynamit — Kieselgur Dynamit, s. Sprengstoffe …   Lexikon der gesamten Technik

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”